Bei der Augen-Laser-Akupunktur werden systematisch potente Trigger in den Augen auf der Iris selbst gesucht und geortet, die mit anderen Maßnahmen nicht zu finden sind.Es handelt sich dabei um bisher nicht bekannte, krankhafte Schmerzrezeptoren. Sie sind leichter reizbar als bei Menschen ohne Migräne oder Kopfschmerzen.
Die Kunst besteht nun darin, niederenergetische Laserimpulse so in die Augen zu schicken, dass Patienten spüren, wie diese im Gehirn gezielt typischer weise diejenigen Regionen reizen, die üblicherweise unter Kopfschmerzen und Migräne leiden. So kann eine Art Kopfschmerzkarte erstellt werden, die die Lage überempfindlicher Schmerzrezeptoren in den Augen zeigt.
Unsere Iris zeigt empfindliche Stellen (Triggerpunkte) mit Fernwirkung.
In einem zweiten Schritt können dann die entsprechenden Stellen gezielt mit Laser abgeschaltet werden (Cephlas-Methode). Dadurch wird das Gehirn von Störungen aus den Augen getrennt. Im Idealfall schaltet der Kopfschmerz spontan und sofort ab. Patienten erleben dies als sehr ergreifend.
In weniger idealen Fällen lässt das Gehirn nicht so schnell locker. Es sucht weiter nach Störungen im Auge, aber auch im ganzen Körper. Patienten spüren meist diese Umstellung im Gehirn. Entscheidend ist letztendlich, ob das Schmerzgedächtnis verloren geht oder nicht. Wenn nicht, so kann das Gehirn aus sich heraus wieder einen Migräneanfall induzieren.
Die Bandbreite der von Patienten geschilderten Erlebnisse ist riesig und bedarf individueller Nachbetreuung, machmal auch einer Nachbehandlung. Die Behandlung ist ambulant möglich. Patienten kommen entweder 2 halbe Tage oder an einem ganzen Tag zur Behandlung. In einem nahegelegenen Hotel können sie übernachten.
Die Behandlungen erfolgen ohne die Gabe von Migräne- oder Kopfschmerzmedikamenten.
Die beste Ergebniskontrolle lässt sich über das Führen eines Schmerztagebuches erreichen, denn Schmerzen werden schnell verdrängt und Patienten erinnern sich sehr schnell nicht mehr an die Einzelheiten der Qualen. Daher werden sinnvollerweise v.a. nach Behandlung die Beschwerden dokumentiert.
Sie erhalten hier einen Kopfschmerzkalender.